Sprachförderung für internationale Pflege-Auszubildende in Neuss erfolgreich gestartet
.png)
Im Rahmen der Qualifizierungsberatungen hat an der Internationalen Pflegeschule Neuss(Kolping Bildung Deutschland) eine Gruppenberatung für Auszubildende zur Pflegefachkraft stattgefunden. Insgesamt 27 Azubis nahmen an dem Angebot teil. Alle Teilnehmenden entschieden sich im Anschluss für eine Begleitung durch das Azubi-BSK-Programm. Die Qualifizierungsberatung wurde durchgeführt von Ömer Saglam, dem verantwortlichen Berater für den Rhein-Kreis Neuss.
Die Auszubildenden, überwiegend aus Marokko, haben ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau bzw. zum staatlich anerkannten Pflegefachmann bereits am 1. April 2025 begonnen. Viele bringen ein abgeschlossenes Studium aus ihrem Herkunftsland sowie Deutschkenntnisse auf B1-Niveau mit. „Das Azubi-BSK-Programm wird entscheidend zur Stabilisierung während der Ausbildung beitragen und Abbrüche verhindern“, so Saglam.
.png)
Um die Teilnehmenden bestmöglich beim Erwerb der fachsprachlichen Kompetenzen zu unterstützen, wurde in enger Abstimmung mit der Schulleitung ein Azubi-BSK-Kurs (berufsfachbezogener Sprachkurs) initiiert. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen dem BAMF, der Pflegeschule und der Sprachschule Berlitz, konnte innerhalb von nur vier Wochen die Sprachstandserhebung durchgeführt, die Anträge gestellt und die Bewilligung vom BAMF eingeholt werden.
Der Kurs startet am 24. Oktober 2025 und begleitet die Auszubildenden über alle drei Lehrjahre hinweg. Damit wird eine nachhaltige sprachliche und fachliche Unterstützung sichergestellt – ein wichtiger Beitrag zur Integration und Qualifizierung internationaler Pflegekräfte in Deutschland.
„Ich habe die Teilnehmenden als sehr interessiert, hochmotiviert und als sehr höflich erlebt. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sie ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgreich abschließen werden“, so Saglam über seinen Eindruck von der Gruppe.
Ein Projekt der Otto Benecke Stiftung e.V. mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

