Das Rheinische Revier

Das Rheinische Revier befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess. Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht die Region vor vielfältigen Herausforderungen, aber auch Chancen: Es gilt die Energieversorgung zu transformieren und gleichzeitig Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen und zu erhalten, die Wirtschaftsstruktur zu diversifizieren und somit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu steigern. In diesem Transformationsprozess spielt die Vernetzung mit und zwischen Multiplikatoren eine entscheidende Rolle.

Die Rolle der Multiplikatoren

Multiplikatoren agieren als Vermittler, Netzwerker und Meinungsbildner. Darüber hinaus übernehmen sie verschiedene Rollen und Funktionen in den folgenden Bereichen:

  • Grüner Check Pfeil

    Informationsvermittlung und Sensibilisierung (Transparenzsteigerung)

  • Grüner Check Pfeil

    Netzwerkbildung (Ideen- und Erfahrungsaustausch)

  • Grüner Check Pfeil

    Förderung von Innovationen (gemeinsame Projektentwicklung)

  • Grüner Check Pfeil

    Politische und gesellschaftliche Unterstützung (gemeinsame Interessenvertretung)

Verschiedene Personen in einem Bild aufgelistet im Grid

Sie fungieren als Brückenbauer zwischen verschiedenen Interessensgruppen, fördern den Austausch von Ideen und Ressourcen und machen Synergiepotenziale sichtbar. Diese Synergieeffekte möchten auch wir im Rahmen unseres Projektes intensiv nutzen, um den Wandel nachhaltig zu gestalten und die Region zukunftsfähig zu machen.

Personen die in einer Lobby stehen

Fachkräftesicherung als Schlüssel
zum Erfolg

Für eine zukunftssichere Transformation des regionalen Arbeitsmarktes ist die Fachkräftesicherung ein zentraler Grundpfeiler. Über 100.000 Menschen im Rheinischen Revier verfügen allerdings aktuell über keine formelle Berufsausbildung. Ein großes Hindernis stellen hierbei die multiplen Zugangshemmnisse zu Qualifizierungsangeboten (wie z.B. nicht ausreichende Sprachkenntnisse, fehlende Kenntnisse über die Regelförderstruktur) dar. Hier setzt unser Konzept der aufsuchenden Gruppen- und Einzelberatung an. Um insbesondere das Potenzial von Geringqualifizierten durch passgenaue Qualifizierungsmaßnamen vollständig auszuschöpfen, ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenster regionaler und überregionaler Akteure unabdingbar.

OBS-Broschuere Qualifizierungsagenten

Gemeinsam den Wandel gestalten

Sie verstehen sich als Multiplikator im Rheinischen Revier und möchten mit uns zusammen den Strukturwandel gestalten und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten? Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Haben Sie eine Frage? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form

Unser Standort

Kennedyallee 105-107
D-53175 Bonn

Telefon

Sie können uns werktags erreichen unter:
Telefon: +49 (0) 228 - 8163 - 145

E-Mail

Mailen Sie uns direkt an: 
chancen-bildung@obs-ev.de