Zweite Sitzung des Projektbeirats – Starke Impulse für die Zukunft des Projekts „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier“

Bildunterschrift: von links nach rechts: Jörg Frank (stellv. Projektleiter OBS e.V.), Dr. Lothar Theodor Lemper (Geschäftsführender Vorsitzender OBS e.V.), Hanan El-Khouri (Bereichsleiterin "Qualifizierung" und Projektleiterin OBS e.V.), Jochen Welt (Senior Director OBS e.V.)

Am 13. Juni 2025 kam der Projektbeirat des Projekts „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier – Chancen durch Bildung auf der Spur“ zum zweiten Mal zusammen. Ziel der Sitzung war es, den aktuellen Projektstand zu beleuchten, Entwicklungen zu reflektieren und gemeinsam auf die nächsten Schritte zu blicken.

Im Fokus standen dabei zentrale Fragen: Wie entwickelt sich das Projekt im Strukturwandelgebiet Rheinisches Revier? Welche Herausforderungen zeigen sich? Und wie können die Projektziele langfristig erreicht werden?

hintere Reihe von links nach rechts : Werner Stump (Landrat a.D. des Rhein-Erft-Kreises), Gabriele Steffens (Bereichsleiterin Kolping Bildung Deutschland gGmbH), Ralf Holtkötter (Vorsitzender der Geschäftsführung Arbeitsagentur Brühl), Elke Hohmann (Leiterin der Abteilung Projektentwicklung Zukunftsagentur Rheinisches Revier), Stefan Kulozik (Abteilungsleiter "Arbeit und Qualifizierung" MAGS NRW), Agnes Schwegmann (Referentin MAGS NRW), Linda Führer (Projektmitarbeiterin OBS e.V.); vordere Reihe von links nach rechts: Jochen Welt (Senior Director OBS e.V.), Hanan El-Khouri (Bereichsleiterin "Qualifizierung" und Projektleiterin OBS e.V.), Dr. Lothar Theodor Lemper (Geschäftsführender Vorsitzender OBS e.V.)

Fortschritte und Einblicke

Das Projekt verfolgt einen in der Region bislang einzigartigen Ansatz: Mit einem besonderen Fokus auf Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte sowie migrantische Ökonomien leistet es einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und sozialen Teilhabe. Der Projektbeirat nahm die vorgelegten Kennzahlen und Zwischenbilanzen mit großem Interesse auf.

Breite Unterstützung durch starke Partner

Die Zusammensetzung des Beirats spiegelt die breite gesellschaftliche und institutionelle Unterstützung für das Projekt wider. Mit dabei sind u. a. Vertreter*innen folgender Institutionen:

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS)
  • Kammern (z. B. IHK)
  • Agenturen für Arbeit
  • Bildungs- und Weiterbildungsträger
  • Gewerkschaften
  • Kommunal- und Landespolitik
  • Zukunftsagentur Rheinisches Revier
  • RWE Power AG

Diese Vielfalt stärkt das Projekt – sowohl durch fachliche Impulse als auch durch konkrete Unterstützung bei der Umsetzung.

Rolle und Aufgaben des Projektbeirats

Der Beirat erfüllt mehrere zentrale Funktionen:

  • Fachliche Beratung zur strategischen Weiterentwicklung des Projekts
  • Kritische Begleitung bei der Umsetzung und Zielerreichung
  • Unterstützung bei Evaluation und Wirkungsanalyse
  • Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit und des regionalen Netzwerks, insbesondere mit Unternehmen

Durch die aktive Mitwirkung der Beiratsmitglieder soll die Reichweite des Projekts erhöht und die Verankerung in der Region weiter gestärkt werden.

Melanie Lober (Leiterin HR Strategie & Diversity RWE Power AG), Nele Steffens (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Netzwerkbüro Rheinisches Revier)

Der Blick nach vorn: Perspektiven über 2025 hinaus

Alle Beteiligten waren sich einig: Das Projekt ist auf einem guten Weg – doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Die Bedeutung beruflicher Weiterbildung und gezielter Qualifizierung wächst im Strukturwandel stetig. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt Perspektiven über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus zu denken.

Denn das gemeinsame Ziel lautet:
👉 Menschen qualifizieren, Perspektiven schaffen – und das Revier gemeinsam gestalten.

Weitere Fotos und Eindrücke der Beiratssitzung finden Sie in unserem Beitrag auf Linkedin.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Haben Sie eine Frage? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form

Unser Standort

Kennedyallee 105-107
D-53175 Bonn

Telefon

Sie können uns werktags erreichen unter:
Telefon: +49 (0) 228 - 8163 - 145

E-Mail

Mailen Sie uns direkt an: 
chancen-bildung@obs-ev.de